Cyberkriminelle nutzen eine schwerwiegende Sicherheitslücke in Microsoft Outlook aus, um Schadcode auf Computern zu installieren.
Was ist passiert?
Eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke (CVE-2024-21413) in Microsoft Outlook ermöglicht es Angreifern, durch einfache E-Mails Schadcode auf Computern auszuführen, selbst wenn der „Geschützter Modus“ aktiviert ist. Die US-amerikanische Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) hat vor dieser Bedrohung gewarnt und Unternehmen aufgefordert, umgehend Maßnahmen zu ergreifen.
Wie funktioniert der Angriff?
Angreifer versenden manipulierte E-Mails, die bösartige Links enthalten. Wenn ein Nutzer diese E-Mail öffnet oder sogar nur in der Vorschau ansieht, kann der Schadcode ausgeführt werden. Die Angreifer nutzen dabei eine Schwachstelle in der Art und Weise, wie Outlook Links verarbeitet.
Welche Risiken bestehen?
- Datenverlust: Sensible Daten können gestohlen werden.
- Systemausfall: Systeme können lahmgelegt werden.
- Erpressung: Unternehmen können zur Zahlung von Lösegeldern erpresst werden.
Wer ist betroffen?
Betroffen sind mehrere Versionen von Microsoft Office, darunter Microsoft Office LTSC 2021, Microsoft 365 Apps for Enterprise, Microsoft Outlook 2016 und Microsoft Office 2019.
Was können Sie tun?
- Sofort aktualisieren: Installieren Sie umgehend alle verfügbaren Sicherheitsupdates für Microsoft Office.
- Vorsicht bei E-Mails: Öffnen Sie keine E-Mails von unbekannten Absendern und klicken Sie nicht auf verdächtige Links.
- Schulungen: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für Phishing-Angriffe.
- Sicherheitslösungen: Investieren Sie in eine umfassende Sicherheitslösung, die Ihre E-Mail-Kommunikation schützt.
Stumptner IT unterstützt Sie
Als Ihr IT-Partner bieten wir Ihnen umfassende Lösungen für Ihre IT-Sicherheit. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Systeme zu schützen und im Falle eines Angriffs schnell zu reagieren.
- Sicherheitsanalysen: Wir identifizieren Schwachstellen in Ihrer IT-Infrastruktur.
- Patchmanagement: Wir sorgen dafür, dass Ihre Systeme immer auf dem neuesten Stand sind.
- Sicherheitsbewusstseinsschulungen: Wir schulen Ihre Mitarbeiter im Umgang mit Cyberbedrohungen.
Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von unseren Experten beraten.
Fazit
Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr, wie wichtig regelmäßige Sicherheitsupdates sind. Auch scheinbar harmlose Aktionen wie das Öffnen einer E-Mail können zu schwerwiegenden Folgen führen.